Podcast zum Tag der Menschenrechte Folge 3 mit Patricia Schiess
🎙️ "Freiheit, Fakten, Fakes." | Folge 3 mit Patricia Schiess:
„Angst vor beruflichen Nachteilen: Wie der Chilling-Effekt die Meinungsfreiheit in Liechtenstein lähmt.“ – Patricia Schiess
Der Chilling-Effekt beschreibt das Phänomen, dass sich Bürger aus Angst vor negativen Konsequenzen (berufliche, soziale oder rechtliche) nicht öffentlich äussern, obwohl sie das Recht dazu hätten.
Wie wirkt sich dieser „Chilling-Effekt“ in der Praxis aus? Ist das Recht auf Information in Liechtenstein tatsächlich ein umfassendes Grundrecht? Und welche Rolle spielt das Informationsgesetz von 1999 angesichts der Herausforderungen durch KI?
Diesen und weiteren zentralen Fragen gehen Moderator Andreas Krättli vom Podcasthus.li und Patricia Schiess, Juristin am Liechtenstein Institut, in der 3. Folge der Serie zum Tag der Menschenrechte 2025 nach.
Patricia Schiess ist Juristin am Liechtenstein-Institut und befasst sich intensiv mit dem Staats- und Verwaltungsrecht Liechtensteins, einschliesslich der rechtlichen Rahmenbedingungen für Medien und Information.
Jetzt ansehen/anhören:
- YouTube-Kanal des Vereins für Menschenrechte
- YouTube-Kanal Podcasthus.li
- Spotify (mit Video)
- Apple Podcasts
- SoundCloud
📆 Save the Date – Tag der Menschenrechte 2025
«Freiheit, Fakten, Fakes.»
Mi, 10.12.2025 · 19:00 · Kleiner Saal, SAL Schaan
Podium: Doris Quaderer · Patrik Schädler · Patricia Schiess
Moderation: Andreas Krättli (Podcasthus.li)
