Beschwerde

Haben Sie Fragen zu den Menschenrechten? Wurden Ihre Menschenrechte verletzt? Haben Sie Menschenrechts-Verletzungen beobachtet?

Hier können Sie Ihre Beschwerde schriftlich an uns richten. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt (Art. 14 VMRG). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen haben, melden wir uns gerne per E-Mail bei Ihnen und können auf Wunsch einen Gesprächstermin ausmachen.

Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Das Formular ist gegen das automatische Ausfüllen von Bots abgesichert. Wenn Sie denken, dass das Formular nicht wie erwartet funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Website Inhaber.
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen
Wir sind auch persönlich für sie da!

Sie möchten Ihr Anliegen lieber persönlich besprechen? Gern können Sie einen Termin bei uns vereinbaren.

Tel: +423 230 22 40 
E-Mail: info(at)vmr.li

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
Beschwerde

Logo_VMR_Bunt_mit grauer Schrift_de.svg

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
  • Beschwerde
  • De En

Datenschutz und Jugendschutz auf digitalen Schulgeräten

Die OSKJ begrüsst die Verwendung digitaler Geräte an den Schulen und das damit verbundene Ziel, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die OSKJ kritisiert jedoch, dass die Nutzungsbedingungen auf den von den Schulen abgegebenen Geräten nicht vollständig den kinder- und jugendrechtlichen Bestimmungen und Altersbeschränkungen sowie den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen, und das Schulamt die Verantwortung dafür nicht übernimmt. 

Zwischen 2020 und 2024 ergingen mehrere Verfügungen der Datenschutzstelle an das Schulamt zur Sicherstellung des Datenschutzes der Schülerinnen und Schüler auf den seit 2021 eingeführten digitalen Geräten. Einige datenschutzrechtliche Probleme hat das Schulamt inzwischen behoben oder gelöst, andere bestehen weiterhin, ebenso alle jugendschutzrechtlichen Probleme, von denen das Schulamt seit Jahren Kenntnis hat. Die OSKJ fordert seit Jahren, dass die Schulgeräte von Personen unter 18 Jahren nur unter Aufsicht verwendet werden dürfen, solange die Anforderungen des Kinder- und Jugendschutzes nicht vollständig erfüllt sind. Als Lehrmittel stehen die Geräte und die Anwendungen unter der Verantwortung der Schulbehörden und nicht der Eltern. Bis heute ist keine Umsetzung dieser Empfehlung erfolgt. 

Dass das Schulamt die Verfügungen der Datenschutzstelle angefochten hat, anstatt den Anweisungen zur Behebung der datenschutzrechtlichen Mängel nachzukommen, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Die Verwaltungsbeschwerdekommission bestätigte in ihrem Entscheid vom 30. Oktober 2023 die Verfügungen der Datenschutzstelle. 

 

36
Liechtenstein soll:

Sofortige Massnahmen ergreifen, um den Kinder- und Jugendschutz bei der unbegleiteten Nutzung digitaler Schulgeräte sicherzustellen.

 

zurück

 

Verein für Menschenrechte

Poststrasse 14

9494 Schaan
Liechtenstein

 

+423 230 22 40

info(at)vmr.li

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr     9 – 12 Uhr
                            14 – 17 Uhr
 

Mi                        geschlossen


Beratungstermine nach Vereinbarung

VMRL Logo

  

 

 

 

  

              ​​​     

Spenden


Mitglied werden


Newsletter abonnieren

LinkedIn Icon.pngYouTube Icon..png

 

Barrierefreiheit

Impressum

Datenschutz