Beschwerde

Haben Sie Fragen zu den Menschenrechten? Wurden Ihre Menschenrechte verletzt? Haben Sie Menschenrechts-Verletzungen beobachtet?

Hier können Sie Ihre Beschwerde schriftlich an uns richten. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt (Art. 14 VMRG). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen haben, melden wir uns gerne per E-Mail bei Ihnen und können auf Wunsch einen Gesprächstermin ausmachen.

Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Das Formular ist gegen das automatische Ausfüllen von Bots abgesichert. Wenn Sie denken, dass das Formular nicht wie erwartet funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Website Inhaber.
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen
Wir sind auch persönlich für sie da!

Sie möchten Ihr Anliegen lieber persönlich besprechen? Gern können Sie einen Termin bei uns vereinbaren.

Tel: +423 230 22 40 
E-Mail: info(at)vmr.li

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
Beschwerde

Logo_VMR_Bunt_mit grauer Schrift_de.svg

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
  • Beschwerde
  • De En

Rechtliche und strategische Grundlagen

Das Gleichstellungsgesetz vom 10. März 1999 verpflichtet zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann sowie zum Schutz vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts im Berufsleben und beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen. Es legt damit wichtige Grundsätze fest, deckt jedoch bei weitem nicht alle gesellschaftlichen Gleichstellungsthemen ab. Etwa fehlen die Bereiche politische Teilhabe, unbezahlte Care-Arbeit, gendersensible Bildung oder Schutz vor Mehrfachdiskriminierung. Deshalb empfehlen der Ausschuss unter der UNO-Frauenrechtskonvention (CEDAW) sowie nationale Beratungsorganisationen und Fachstellen seit Jahren die Erarbeitung einer Gleichstellungsstrategie.

 

Abbildung: Im Schattenbericht an den Expertenausschuss der UNO-Frauenrechtskonvention forderten 11 NGOs konkrete Verbesserungen in der Gleichstellungspolitik – unter anderem eine nationale Gleichstellungsstrategie. Foto: Nils Vollmar


Im Berichtsjahr wurde unter Einbezug verschiedener Interessensgruppen der Entwurf für die erste nationale Gleichstellungsstrategie erarbeitet, welche zum Ziel hat, Gleichstellungspolitik systematisch, ressortübergreifend und mit klar messbaren Zielen voranzubringen. Verschiedene Organisationen der Zivilgesellschaft forderten bereits Anfang Jahr in ihrem Bericht an die UNO-Frauenrechtskonvention (CEDAW) diesbezüglich v.a. ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen zur Umsetzung der Gleichstellung, wirksame Massnahmen zur Beseitigung der Lohnlücke, eine bessere politische Teilhabe von Frauen, sowie nachhaltige Präventions- und Schutzsysteme gegen Gewalt an Frauen. Die Vernehmlassung zur Strategie wird im Frühling 2025 durchgeführt. Die Umsetzung ist für 2026 geplant.

In Ergänzung zum sechsten Länderbericht unter der UNO-Frauenrechtskonvention (CEDAW) reichten Ende 2024 der VMR und 11 nichtstaatliche Organisationen einen Schattenbericht zur UNO- Frauenrechtskonvention (CEDAW) ein. Die CEDAW bildet das zentrale Instrument zur Förderung der Gleichstellung in Liechtenstein und verpflichtet den Staat unter anderem zur Umsetzung wirksamer Gleichstellungspolitik, etwa mit Massnahmen gegen Lohnungleichheit, zur Stärkung der politischen Repräsentation von Frauen und zum Schutz vor geschlechtsbasierter Gewalt. Auch eine nationale Gleichstellungsstrategie mit ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen war Inhalt der Forderungen im CEDAW-Schattenbericht_2024.


zurück

 

Verein für Menschenrechte

Poststrasse 14

9494 Schaan
Liechtenstein

 

+423 230 22 40

info(at)vmr.li

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr     9 – 12 Uhr
                            14 – 17 Uhr
 

Mi                        geschlossen


Beratungstermine nach Vereinbarung

VMRL Logo

  

 

 

 

  

              ​​​     

Spenden


Mitglied werden


Newsletter abonnieren

LinkedIn Icon.pngYouTube Icon..png

 

Barrierefreiheit

Impressum

Datenschutz