Beschwerde

Haben Sie Fragen zu den Menschenrechten? Wurden Ihre Menschenrechte verletzt? Haben Sie Menschenrechts-Verletzungen beobachtet?

Hier können Sie Ihre Beschwerde schriftlich an uns richten. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt (Art. 14 VMRG). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen haben, melden wir uns gerne per E-Mail bei Ihnen und können auf Wunsch einen Gesprächstermin ausmachen.

Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Das Formular ist gegen das automatische Ausfüllen von Bots abgesichert. Wenn Sie denken, dass das Formular nicht wie erwartet funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Website Inhaber.
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen
Wir sind auch persönlich für sie da!

Sie möchten Ihr Anliegen lieber persönlich besprechen? Gern können Sie einen Termin bei uns vereinbaren.

Tel: +423 230 22 40 
E-Mail: info(at)vmr.li

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
Beschwerde

Logo_VMR_Bunt_mit grauer Schrift_de.svg

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
  • Beschwerde
  • De En

Gleichstellung in der Politik

Im Berichtsjahr feierte Liechtenstein 40 Jahre Frauenstimmrecht. Mit der Sonderausstellung „Vom halben zum ganzen Stimmvolk“ im Landesmuseum wurde die Einführung des Frauenstimmrechts historisch aufgearbeitet und mit einem umfassenden Begleitprogramm aus Vorträgen, Zeitzeuginnen-Gesprächen und Materialien des Frauenarchivs öffentlich gemacht. Am internationalen Tag der Frau lancierte der Fachbereich für Chancengleichheit einen Festakt, und das vom Verein «Frauen in guter Verfassung» aufgebaute Frauenarchiv wurde dem Landesmuseum übergeben.

Allerdings sind auch 40 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts Frauen in der Politik noch signifikant untervertreten. Die ungleiche Vertretung von Frauen in Regierung, Landtag und Gemeinden ist menschenrechtlich relevant, weil sie das Recht auf Gleichbehandlung und politische Teilhabe verletzt. Auch in Kommissionen und Beiräten zeigt sich die Unterrepräsentation: Per Dezember 2023 lag der Männeranteil bei 72,8 Prozent, und in 16 von 51 Gremien waren keine Frauen vertreten. Im Entwurf der Gleichstellungsstrategie sind Massnahmen vorgesehen, welche die Teilhabe von Frauen in politischen Ämtern und Gremien erhöhen sollen. Es sind jedoch keine Zielwerte festgelegt worden. 

Das vom Frauennetz 2019 gegründete Projekt «Vielfalt in der Politik» (ViP) zeigte beeindruckenden Erfolg bei der Mobilisierung von Frauen für politische Arbeit. Es entwickelte Prozesse, die geeignet sind, längerfristig ein ausgewogeneres Verhältnis von Frauen und Männern in politischen Gremien zu erhalten. Im Berichtsjahr bereitete das Projekt die Landtagswahlen im Frühling 2025 vor. Nach den Landtagswahlen wird das Projekt beendet. Um eine langfristige Ausgewogenheit der Geschlechter in politischen Gremien zu erreichen, müssen die Erkenntnisse und die erfolgreichen Massnahmen des Projekts im Rahmen der Gleichstellungsstrategie weitergeführt werden.
 

47
Liechtenstein soll:

Die erfolgreichen Massnahmen des Projekts „Vielfalt in der Politik“ zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in politischen Gremien in die nationale Gleichstellungsstrategie integrieren.

Abbildung: Das Projekt Vielfalt in der Politik setzt sich seit 2019 mit gezielten Massnahmen für die politische ​​​Vertretung von Frauen ein – hier die Vernetzung der Landtagskandidatinnen für die Wahlen 2025. Foto: Vielfalt in der Politik

 

zurück

 

Verein für Menschenrechte

Poststrasse 14

9494 Schaan
Liechtenstein

 

+423 230 22 40

info(at)vmr.li

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr     9 – 12 Uhr
                            14 – 17 Uhr
 

Mi                        geschlossen


Beratungstermine nach Vereinbarung

VMRL Logo

  

 

 

 

  

              ​​​     

Spenden


Mitglied werden


Newsletter abonnieren

LinkedIn Icon.pngYouTube Icon..png

 

Barrierefreiheit

Impressum

Datenschutz