Gleichstellung in der Politik
Im Berichtsjahr feierte Liechtenstein 40 Jahre Frauenstimmrecht. Mit der Sonderausstellung „Vom halben zum ganzen Stimmvolk“ im Landesmuseum wurde die Einführung des Frauenstimmrechts historisch aufgearbeitet und mit einem umfassenden Begleitprogramm aus Vorträgen, Zeitzeuginnen-Gesprächen und Materialien des Frauenarchivs öffentlich gemacht. Am internationalen Tag der Frau lancierte der Fachbereich für Chancengleichheit einen Festakt, und das vom Verein «Frauen in guter Verfassung» aufgebaute Frauenarchiv wurde dem Landesmuseum übergeben.
Allerdings sind auch 40 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts Frauen in der Politik noch signifikant untervertreten. Die ungleiche Vertretung von Frauen in Regierung, Landtag und Gemeinden ist menschenrechtlich relevant, weil sie das Recht auf Gleichbehandlung und politische Teilhabe verletzt. Auch in Kommissionen und Beiräten zeigt sich die Unterrepräsentation: Per Dezember 2023 lag der Männeranteil bei 72,8 Prozent, und in 16 von 51 Gremien waren keine Frauen vertreten. Im Entwurf der Gleichstellungsstrategie sind Massnahmen vorgesehen, welche die Teilhabe von Frauen in politischen Ämtern und Gremien erhöhen sollen. Es sind jedoch keine Zielwerte festgelegt worden.
Das vom Frauennetz 2019 gegründete Projekt «Vielfalt in der Politik» (ViP) zeigte beeindruckenden Erfolg bei der Mobilisierung von Frauen für politische Arbeit. Es entwickelte Prozesse, die geeignet sind, längerfristig ein ausgewogeneres Verhältnis von Frauen und Männern in politischen Gremien zu erhalten. Im Berichtsjahr bereitete das Projekt die Landtagswahlen im Frühling 2025 vor. Nach den Landtagswahlen wird das Projekt beendet. Um eine langfristige Ausgewogenheit der Geschlechter in politischen Gremien zu erreichen, müssen die Erkenntnisse und die erfolgreichen Massnahmen des Projekts im Rahmen der Gleichstellungsstrategie weitergeführt werden.
Die erfolgreichen Massnahmen des Projekts „Vielfalt in der Politik“ zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in politischen Gremien in die nationale Gleichstellungsstrategie integrieren.