Beschwerde

Haben Sie Fragen zu den Menschenrechten? Wurden Ihre Menschenrechte verletzt? Haben Sie Menschenrechts-Verletzungen beobachtet?

Hier können Sie Ihre Beschwerde schriftlich an uns richten. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt (Art. 14 VMRG). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen haben, melden wir uns gerne per E-Mail bei Ihnen und können auf Wunsch einen Gesprächstermin ausmachen.

Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Das Formular ist gegen das automatische Ausfüllen von Bots abgesichert. Wenn Sie denken, dass das Formular nicht wie erwartet funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Website Inhaber.
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen
Wir sind auch persönlich für sie da!

Sie möchten Ihr Anliegen lieber persönlich besprechen? Gern können Sie einen Termin bei uns vereinbaren.

Tel: +423 230 22 40 
E-Mail: info(at)vmr.li

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
Beschwerde

Logo_VMR_Bunt_mit grauer Schrift_de.svg

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
  • Beschwerde
  • De En

Altersstrategie

Im Februar veröffentlichte die Regierung die erste nationale Altersstrategie, welche der steigenden Lebenserwartung und den demographischen Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Rechnung trägt und zum Ziel hat, eine hohe Lebensqualität und eine aktive Teilhabe bis ins hohe Alter zu gewährleisten. Die Strategie wurde mit der breiten Beteiligung von Seniorinnen und Senioren, der Verwaltung, der Gemeinden, politischer Parteien und Fachorganisationen entwickelt. Ausgangspunkt war eine breit angelegte Zukunftswerkstatt mit etwa 80 Teilnehmenden, gefolgt von Fachworkshops und einer öffentlichen Konsultation.

Die Strategie basiert auf der Vision eines Landes mit hoher Lebensqualität, in welchem Menschen bis ins hohe Alter aktiv, unabhängig und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, und verschiede Generationen sich gegenseitig unterstützen. Sie definiert neun leitende Prinzipien und acht zentrale Handlungsfelder – darunter Bildung und Erwerb, Altersvorsorge, medizinische Versorgung und Pflege/Betreuung, Gesundheitsförderung und Prävention, soziale Integration und Freiwilligenarbeit, Beratung und Information, Mobilität und öffentlicher Raum sowie Wohnen im Alter – ergänzt durch drei Querschnittsthemen: Fachkräfte, Digitalisierung und Finanzierung.

 

Abbildung: Die Altersstrategie ist eine unverzichtbare Grundlage für eine nachhaltige Alterspolitik, welche die Umsetzung von menschenrechtlichen Prinzipien wie Würde, Selbstbestimmung, und Teilhabe umfasst. Foto: Eddy Risch


Die Strategie ist eine gelungene und unverzichtbare Grundlage für eine nachhaltige und menschenrechtsbasierte Alterspolitik. Durch die Fokussierung auf selbstbestimmtes Altern, gesellschaftliche Teilhabe, barrierefreies Wohnen und Pflege sowie umfassende Beratung und Integration stärkt die Altersstrategie ausdrücklich die Menschenrechte älterer Menschen und verankert deren Würde, Autonomie und Teilhabe als zentrale Anliegen der Sozialpolitik. Der VMR regt an, dass bei der Umsetzung der Altersstrategie ein Augenmerk auf die besonderen Herausforderungen für verletzliche Gruppen wie ältere Personen mit Migrationshintergrund gerichtet wird und ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen für die Umsetzung der Strategie bereitgestellt werden.

Ein verwaltungsinterner Lenkungsausschuss wird die Umsetzung der Altersstrategie koordinieren und jährlich über die Fortschritte berichten. Er setzte Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Altersvorsorge, Pflege, Gesundheitsförderung sowie Beratung und Information. Im Dezember wurde mit der Optimierung des Betreuungs- und Pflegegeldes im Landtag bereits eine erste Umsetzungsmassnahme unter der Strategie eingeleitet. Die Optimierung betrifft die Auszahlung des Geldes bei stationären Aufenthalten im Ausland. Bereits zuvor hatte die Regierung eine Erhöhung und Teuerungsanpassung des Betreuungs- und Pflegegelds in der entsprechenden Verordnung beschlossen. 

 

33
Liechtenstein soll:

Bei der Umsetzung der Altersstrategie besonders auf die Herausforderungen von gefährdeten Gruppen, wie älteren Personen mit Migrationshintergrund, achten. Ausserdem ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen zur Umsetzung bereitstellen.

 

zurück

 

 

Verein für Menschenrechte

Poststrasse 14

9494 Schaan
Liechtenstein

 

+423 230 22 40

info(at)vmr.li

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr     9 – 12 Uhr
                            14 – 17 Uhr
 

Mi                        geschlossen


Beratungstermine nach Vereinbarung

VMRL Logo

  

 

 

 

  

              ​​​     

Spenden


Mitglied werden


Newsletter abonnieren

LinkedIn Icon.pngYouTube Icon..png

 

Barrierefreiheit

Impressum

Datenschutz