Beschwerde

Haben Sie Fragen zu den Menschenrechten? Wurden Ihre Menschenrechte verletzt? Haben Sie Menschenrechts-Verletzungen beobachtet?

Hier können Sie Ihre Beschwerde schriftlich an uns richten. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt (Art. 14 VMRG). Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen haben, melden wir uns gerne per E-Mail bei Ihnen und können auf Wunsch einen Gesprächstermin ausmachen.

Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Vielen Dank für die Übermittlung Ihres Anliegens.
Das Formular ist gegen das automatische Ausfüllen von Bots abgesichert. Wenn Sie denken, dass das Formular nicht wie erwartet funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Website Inhaber.
Hier finden Sie die Datenschutzinformationen
Wir sind auch persönlich für sie da!

Sie möchten Ihr Anliegen lieber persönlich besprechen? Gern können Sie einen Termin bei uns vereinbaren.

Tel: +423 230 22 40 
E-Mail: info(at)vmr.li

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
Beschwerde

Logo_VMR_Bunt_mit grauer Schrift_de.svg

  • Menschenrechte
    • Freiheitsrechte
    • Migration und Flucht
    • Kinder und Jugendliche
    • Frau und Mann
    • LGBTQIA+
    • Behinderung
    • Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Menschenrechtsschutz
    • Menschenrechte und die Agenda 2030
  • Über Uns
    • Aktuelles
    • Mission
    • Auftrag
    • Organisation
  • Mitgliedschaft
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Berichte
  • Beschwerde
  • De En

Korruption

Im Jahr 1999 wurde die Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) gegründet. GRECO überprüft in einem Monitoring-Mechanismus, dem 50 Mitgliedstaaten angehören, ob die Korruptionsbekämpfung in den Mitgliedstaaten den internationalen Vorgaben entspricht.

Ende 2023 war die vierte Evaluationsrunde zur Vermeidung von Korruption bei Landtag, Gericht und Staatsanwaltschaft abgeschlossen worden. Im März 2024 wurde der vorläufige Umsetzungsbericht veröffentlicht. Liechtenstein hat für die Umsetzungen mehrerer Empfehlungen bereits Schritte unternommen: Nachdem 2022 das Richterbestellungsgesetz und das Staatsanwaltschaftsgesetz abgeändert wurde, konnten im Berichtsjahr ein Verhaltenskodex für Landtagsabgeordnete eingeführt und Integritätskriterien für Gericht und Staatsanwaltschaft erarbeitet oder weiterentwickelt werden.

Dennoch sind noch nicht alle Empfehlungen vollständig umgesetzt – insbesondere bedarf es weiterer Verbesserungen bei Transparenz, richterlicher Unabhängigkeit und Schutzmechanismen. Weiterhin vermisst die Staatengruppe Regelungen für Landtagsabgeordnete zum Umgang mit Interessenskonflikten, mit vertraulichen Informationen, mit Lobbying und der Annahme von Geschenken. Auch Nebentätigkeiten und finanzielle Interessen von Abgeordneten müssten offengelegt werden. Bei der Ausbildung von Richterinnen und Richtern vermisst der Ausschuss eine jährliche Schulung zum Thema Ethik und die Besetzung der Stelle eines vertraulichen Beraters. Bei der Staatsanwaltschaft stösst die Kündigung durch die Regierung in Artikel 50 des Staatsanwaltsgesetzes weiterhin auf Kritik. Insgesamt konnte Liechtenstein sechs der sechzehn Empfehlungen zufriedenstellend umsetzen. Von den übrigen Empfehlungen wurden acht teilweise und zwei nicht umgesetzt.

Vom 15. bis 19. April 2024 weilte ein GRECO-Evaluationsteam im Rahmen der fünften Evaluationsrunde in Liechtenstein und tauschte sich mit Behörden und zivilrechtlichen Organisationen über Massnahmen zur Korruptionsprävention und Integritätsförderung bei der Regierung, bei leitenden Beamtinnen und Beamten sowie bei der Polizei aus. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Umgang mit ethischen Prinzipien und Verhaltensregeln, Interessenskonflikten, Transparenz über Aktivitäten, Vermögenswerten, Einkommen oder finanzielle Verpflichtungen und Interessenskonflikten. Der Bericht zur fünften Evaluationsrunde wird 2025 erwartet.

 

6
Liechtenstein soll:

Zusätzliche Regelungen für Abgeordnete treffen, um mit Interessenskonflikten, vertraulichen Informationen, Nebentätigkeiten, Kontakten mit Dritten und der Annahme von Geschenken umzugehen.

 

zurück

 

Verein für Menschenrechte

Poststrasse 14

9494 Schaan
Liechtenstein

 

+423 230 22 40

info(at)vmr.li

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do, Fr     9 – 12 Uhr
                            14 – 17 Uhr
 

Mi                        geschlossen


Beratungstermine nach Vereinbarung

VMRL Logo

  

 

 

 

  

              ​​​     

Spenden


Mitglied werden


Newsletter abonnieren

LinkedIn Icon.pngYouTube Icon..png

 

Barrierefreiheit

Impressum

Datenschutz