Vorwort
Liebe Mitglieder,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer
Die Kriege in der Ukraine und in Gaza führen zu massiven Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und humanitärem Leid. Weltweit bedrohen politische Polarisierung, Populismus und autoritäre Tendenzen demokratische Grundwerte und damit auch den Schutz der Menschenrechte. Die globale Umweltkrise treibt Millionen Menschen in die Flucht und in Armut und stellt damit die Menschenrechte auf Nahrung, Wasser und ein sicheres Leben vor immense Herausforderungen.
Gleichzeitig nimmt die Akzeptanz der internationalen Ordnung ab. Das Völkerrecht und seine Institutionen wie die UNO und der Internationale Strafgerichtshof stehen unter Druck. Auch in Europa sind Demokratie und Freiheit stärker bedroht, als wir es je für möglich gehalten haben.
In diesem Kontext sind nationale Menschenrechtsinstitutionen wichtiger denn je. Sie schützen die Grundrechte aller Menschen, decken Missstände auf und sorgen dafür, dass Regierungen ihre Verantwortung nicht vergessen.
Ein wesentlicher Grundstein für den Menschenrechtsschutz ist Information und Bildung. Sie schafft Wissen und Bewusstsein, um Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu erkennen und aktiv für eine gerechte, freie und menschenwürdige Gesellschaft einzutreten. Seit August bieten wir zusätzlich zu unseren bewährten Menschenrechtsworkshops neu Toleranzworkshops an den Schulen an. Wir sind stolz, dass wir dafür einen Förderpreis der Regierung erhalten haben. Herzlichen Dank an unsere Partnerorganisationen Amnesty International Liechtenstein und aha – Tipps und Infos für junge Leute, für diese langjährige Zusammenarbeit!
2024 boten wir 57 Personen Beratung und Unterstützung, die sich mit menschenrechtlichen Anliegen an den VMR gewendet haben. Mit unserem aktuellen Projekt „Pro Menschenrechte – Prozessieren mit Wirkung“ wollen wir erreichen, dass mehr Rechtsprechung zu den Menschenrechten in Liechtenstein erfolgt und betroffene Personen kostenlosen Rechtschutz erhalten. Vielen Dank für alle Spenderinnen und Spender und an die Rechtsexpertinnen und -experten, die uns hierin unterstützen.
Ab 2025 wollen wir weitere Meilensteine erreichen. Ein Schwerpunkt dabei ist unsere Projektstudie für die Schaffung einer „kinderfreundlichen Justiz“. Kinder und Jugendliche sollen ihr Recht auf Anhörung und Mitbestimmung in allen Rechtsverfahren umfassend ausüben können. Ihre Interessen bei rechtlichen Entscheidungen sollen berücksichtigt werden. Hierzu brauchen wir neue Strukturen wie Kinderanwaltschaften und eine behördenüberreifende Zusammenarbeit.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aufbau eines Mechanismus zur Überprüfung der Behindertenrechte. Diese sind mit der In-Kraft-Setzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Liechtenstein seit 2024 auf eine völlig neue Grundlage gestellt worden. Wir freuen uns, zusammen mit Fachexperten und Menschen mit Behinderungen unsere neue Funktion als Monitoringstelle für Behindertenrechte aufzubauen.
Bei diesen und vielen anderen Themen bleiben wir dran und zählen auf Sie. Unser gemeinsames Engagement ist das Rückgrat für die Menschenrechte in Liechtenstein und stellt sicher, dass Menschlichkeit und Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleiben.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Wilfried Marxer, Präsident